Nachhaltigkeit

Rock im Park steht nicht nur für unvergessliche Live-Momente, sondern auch für Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, das Festival nachhaltiger zu gestalten. Ab 2025 gehen wir noch einen Schritt weiter und verstärken unser Engagement mit einem eigenen Nachhaltigkeitsteam und einem strategischen Nachhaltigkeitsmanagement nach DIN ISO 20121.

Unser Fokus: Weniger Müll, mehr grüne Energie, klimafreundliche Mobilität und eine Festivalumgebung, die alle mit einbezieht. Hier erfahrt ihr, was sich bereits getan hat und welche Ziele wir uns für 2025 gesteckt haben. Und weil Veränderung am besten gemeinsam gelingt: Schickt uns eure Ideen an sustainability@rock-im-park.com! Gemeinsam machen wir Rock im Park fit für die Zukunft.

Ziele für 2025

1. Nachhaltigkeitsmanagement

Ab 2025 wird Rock im Park von einem spezialisierten Nachhaltigkeitsteam mit externer Beratung begleitet. Ein entscheidender Schritt ist die Einführung eines nachhaltigen Eventmanagementsystems nach DIN ISO 20121. Es gibt Unternehmen und Veranstaltenden klare Vorgaben, wie sie ihre Events umweltfreundlich, sozial und wirtschaftlich nachhaltig planen und umsetzen können. Die Zertifizierung nach diesem Standard zeigt, dass Nachhaltigkeit fester Bestandteil ihrer Veranstaltungsprozesse ist.

Was passiert konkret?

  • Stakeholderanalyse und Priorisierung zentraler Handlungsfelder
  • Zertifizierungsprozess mit unabhängiger Beratung für mehr Transparenz und Qualitätssicherung
  • Enge Zusammenarbeit mit Rock am Ring zur effizienten Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

2. Klimafreundliche Mobilität

Rock im Park setzt auf umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten. Durch die Kooperation mit dem ÖPNV ist der Anteil der Green-Camping-Besucher*innen, die klimafreundlich anreisen, bereits deutlich gestiegen – von 13,5 % im Jahr 2022 auf 26,8 % im Jahr 2024. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, optimieren wir zudem den Einsatz von Baufahrzeugen und setzen verstärkt auf E-Mobilität. Die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge wird weiter geprüft – 2024 waren wir bereits bis zu 20 % elektrisch unterwegs.

Was ist für 2025 geplant?

  • Kostenlose Fahrradstellplätze zur Förderung der nachhaltigen Anreise
  • Verstärkte Kommunikation klimafreundlicher Anreisemöglichkeiten
  • Weiterer Ausbau von Green Camping
  • 80 % der Motorroller für Mitarbeitende sind bereits elektrisch, verstärkter Einsatz von Fahrrädern
  • Schrittweise Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge
  • Einsatz von CO₂-reduziertem HVO100-Diesel für nicht ersetzbare Verbrenner
  • Optimierte Fahrtenplanung zur Reduzierung von Emissionen

3. Nachhaltiges Catering

Unser Gastropartner (GTB Gastro Team Bremen) setzt auf umweltfreundliche Lösungen wie Mehrwegbecher und einen plastikfreien Foodcourt. Die Verwendung von Einwegplastik ist an unseren Ständen gänzlich verboten.

Unsere Maßnahmen:

  • CO₂-Kennzeichnung der Speisen
  • Ausbau des vegetarischen und veganen Angebots
  • Verzicht auf Einwegplastik, stattdessen alternative Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen

4. Grüne Energieversorgung

Rock im Park reduziert fossile Energieträger und setzt verstärkt auf nachhaltige Alternativen, u. a. durch innovative Lösungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung.

Das setzen wir um:

  • Überwiegender Einsatz von zertifiziertem Ökostrom
  • Dieselgeneratoren nur noch als Notstromversorgung
  • Photovoltaik-Beleuchtung bei Toiletten und Müllstationen
  • Energieeffiziente Bühnenbeleuchtungstellung einer Klimabilanz als Grundlage für die strategische Einsparung fossiler Brennstoffe

5. Müllvermeidung & Recycling

Rock im Park hat sich zum Ziel gesetzt, das Abfallaufkommen jährlich um 5% zu reduzieren. Im Jahr 2024 lag der Pro-Kopf-Müllverbrauch bereits bei 0,76 kg und damit deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 1,5 kg pro Tag (Quelle: Umweltbundesamt).

Das passiert:

  • Verbot von Tetrapacks & Einwegflaschen in der Event Area
    • Verbot von Einwegplastik auf dem gesamten Gelände
    • 100 % Mehrwegbecher & Ausbau von Mehrweggeschirr
    • Bereitstellung von Trinkwasserstellen zur Förderung von Mehrwegtrinkflaschen
    • Sensibilisierungskampagnen zur Müllvermeidung
  • Detaillierte Abfallanalyse zur fortlaufenden Optimierung
  • Mehr Sammelstellen und separate Erfassung von Speiseresten zur Biogasgewinnung

6. Campingplatz & Green Camping

Green Camping wird kontinuierlich ausgebaut – ein Win-win, denn es bietet nicht nur eine ruhigere Umgebung, sondern fördert auch ressourcenschonendes Verhalten.

Maßnahmen für 2025:

  • Sensibilisierungskampagnen für nachhaltiges Campen
  • Förderung von wiederverwendbarer Campingausrüstung
  • Zusammenarbeit mit dem Handel zur Vermarktung nachhaltiger Produkte
  • Kooperation mit „LEBENS-mittel-RETTEN & mehr e.V.“ zur Weiterverwertung ungenutzter Lebensmittel
  • Verstärkter Einsatz von Recycling-Stationen auf den Campingplätzen
  • Einführung zusätzlicher Urinale zur Vermeidung von Wildpinkeln und umweltfreundliche Hochdruckreinigung statt chemischer Toilettenlösungen
  • Förderung von umweltfreundlichen Hygieneprodukten für sauberes Abwasser
  • Weiterer Ausbau der Green-Camping-Flächen und Kooperationen mit Umweltinitiativen
  • Optimierung der Sammelstellen für eine effizientere Mülltrennung

7. Engagement für Vielfalt, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit

Rock im Park fördert eine Festivalkultur, die fair, inklusiv und sicher ist. Wir setzen uns für ökologische und soziale Nachhaltigkeit ein und arbeiten eng mit NGOs zusammen, um diese Werte zu leben. In diesem Jahr entwickeln wir gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einen Code of Conduct, der sicherstellen soll, dass unsere Werte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern aktiv im Arbeitsalltag umgesetzt werden. Wir wollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt schärfen und eine Atmosphäre schaffen, in der sich jede:r willkommen und respektiert fühlt.

Unsere Maßnahmen für 2025:

  • Awareness-Team & Safer Spaces für eine positive Festivalkultur
  • Kooperation mit NGOs und Vereinen für soziale Nachhaltigkeit
  • Code of Conduct für Vielfalt & Inklusion zur aktiven Förderung von Vielfalt
  • Weiterentwicklung des Barrierefreiheitskonzepts

Gemeinsam für ein nachhaltiges Rock im Park!

Unsere Reise zu mehr Nachhaltigkeit hat bereits beachtliche Erfolge erzielt. Jetzt wollen wir diesen Weg weitergehen – mit euch! Ihr habt Vorschläge oder Anregungen? Dann schreibt uns: sustainability@rock-im-park.com

Rock im Park steht für gemeinsames Erleben, für Musik, Freiheit und Respekt. Unser Festival ist ein Ort, an dem sich alle willkommen fühlen. Dafür ist ein wertschätzendes und rücksichtsvolles Miteinander entscheidend.

Dafür setzen wir uns ein:

I. Verantwortung übernehmen

Ein respektvoller und achtsamer Umgang miteinander ist die Basis für ein sicheres und positives Festivalerlebnis.

  • Respekt: Bitte begegnet allen Menschen mit Respekt
  • Rücksichtnahme: Bitte achtet aufeinander und übernehmt Verantwortung für das gemeinsame Wohlbefinden. Dazu gehört die eigene Grenze, aber auch die der anderen zu respektieren und einzuhalten. 

II. Achtsames Handeln

Achtsamkeit schafft ein Umfeld, in dem sich alle wohl und sicher fühlen.

  • Freiwilligkeit: Körperliche und verbale Nähe basiert immer auf gegenseitigem Einverständnis und ist nie selbstverständlich.
  • Kommunikation: Wenn etwas unklar ist – lieber einmal mehr nachfragen.- “No means No”.
  • Achtsamkeit & Unterstützung: Schaut aufeinander. Wenn ihr grenzüberschreitendes Verhalten erlebt oder beobachtet, sprecht es an oder wendet euch an die eingerichteten Anlaufstellen (z. B. WhatsApp-Hotline).

III. Kein Platz für Diskriminierung

Abwertendes oder ausgrenzendes Verhalten hat auf unserem Festival keinen Platz. Dazu gehören Äußerungen oder Handlungen, die sich gegen das Aussehen, das Geschlecht, die Herkunft, die sexuelle Orientierung, eine Behinderung, die Religion, das Alter oder den sozialen und wirtschaftlichen Status von Menschen richten.

Wer sich nicht an diese Grundsätze hält und gegen unser Miteinander verstößt, kann von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.

Lasst uns gemeinsam Rock im Park zu einem Ort machen, an dem jede:r unbeschwert feiern kann!

Subscribe

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Version 6.6.9.931ffc2