Rock im Park findet vom 6. - 8. Juni 2025 statt.
Rock im Park findet auf dem Zeppelinfeld im Herzen von Nürnberg statt.
Sowohl die Parkplätze als auch die Campingflächen werden aus Rücksicht auf die Anwohner:innen erst ab Donnerstag, den 05.06.2025, um ca. 09:00 Uhr geöffnet. Eine Anreise vor diesem Zeitpunkt macht keinen Sinn, da das komplette Veranstaltungsgelände abgeriegelt ist. Die Abreise muss bis Montag, den 09.06.2025, um 10:00 Uhr erfolgen.
Der Zutritt zum Konzertgelände erfolgt nur mit Festivalbändchen am Handgelenk. Dieses bekommt ihr an den CHECK-INs.
Zusätzlich zur Bändchenkontrolle werden beim Einlass Sicherheitskontrollen durchgeführt.
Aufenthalt Minderjähriger auf dem Veranstaltungs- und Festivalgelände
Kindern unter 8 Jahren ist der Zutritt auch in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (in der Regel die Eltern) auf das Festivalgelände (Infield) nicht gestattet. Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 ist der Zutritt und Aufenthalt nur in Begleitung einer personenberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person bis 24:00 Uhr gestattet. Jugendlichen ab 16 Jahren ist der Zutritt und Aufenthalt auch ohne Begleitung einer personenberechtigen oder erziehungsbeauftragten Person bis zum Ende der Veranstaltung gestattet.
Aufenthalt Minderjähriger auf den Campingflächen des Veranstaltungsgeländes
Kindern unter 8 Jahren ist der Zutritt auch in Begleitung einer personenberechtigten Person (in der Regel die Eltern) auf die Campingflächen nicht gestattet. Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren ist der Zutritt und der Aufenthalt nur in Begleitung einer personenberechtigten Person gestattet. Jugendlichen ab 16 Jahren ist der Zutritt und der Aufenthalt auch ohne Begleitung einer personenberechtigten Person gestattet.
Erziehungsbeauftragungen werden nur in schriftlicher Form akzeptiert und werden an den Zugängen zum Veranstaltungs- und/oder Festivalgelände kontrolliert. Hierbei sind sowohl die Altersnachweise der minderjährigen Personen (amtliches Ausweisdokument, Kinder- oder Personalausweis) wie auch die amtlichen Ausweisdokumente der begleitenden personenberechtigten oder erziehungsbeauftragten Personen vorzuzeigen, so dass ein Abgleich mit den Angaben der Erziehungsbeauftragung erfolgen kann.
Dafür muss ein Formular benutzt werden, das hier zum Download bereit steht.
Alle weiteren gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) behalten ihre volle Geltung.
Genießt das Festival in vollen Zügen ohne euch Sorgen um eure Wertsachen zu machen - mit den Schließfächern in den Safeboxen!
Am Terminal A und Terminal B stehen die Schließfächer bereit, in denen ihr eure Wertsachen einschließen könnt. Mit den eingebauten Steckdosen könnt ihr außerdem gleichzeitig eure technischen Geräte aufladen.
Die Schließfächer werden Tag und Nacht von Personal betreut. Sie sind in zwei Größen und mit 15 oder 90 Watt maximaler Steckdosenleistung verfügbar.
Wir empfehlen euch, euer Schließfach vor dem Festival online zu buchen. Sollten genügend Schließfächer freibleiben, könnt ihr diese aber natürlich auch vor Ort noch buchen.
Bucht euer Schließfach jetzt hier.
Nur 10 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Festivalgelände entfernt, befindet sich die historische Altstadt von Nürnberg. Wer noch nicht da war, sollte das schleunigst nachholen! Nürnberg hat nämlich einiges zu bieten.
Direkt im Umfeld des Veranstaltungsgeländes gibt es außerdem verschiedene Freizeitmöglichkeiten. Baden ist im Stadionbad und Clubbad möglich. Bei strahlendem Sonnenschein könnte eine Tretbootfahrt auf dem Dutzendteich eine Alternative sein, um den Mittag relaxt beginnen zu lassen. Neben dem Konzert-Marathon auf den Bühnen solltet ihr euch auch die Zeit nehmen, den geschichtlichen Hintergrund des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes ausführlich kennen zu lernen. Hierzu bietet euch das Dokumentationszentrum einen umfassenden Überblick.
Falls ihr zu eurem Anliegen keine passende Information gefunden habt, wendet euch bitte an: festival@rock-im-park.com
Rock im Park ist ein Festival, das für alle Fans gleichermaßen offen sein soll. Wir bemühen uns deshalb seit Jahren, Rock im Park so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Das bezieht sich nicht nur auf die Beschaffenheit des Geländes, sondern auch auf den Umgang miteinander während des Festivals. Neben den üblichen Maßnahmen setzen wir auch auf euch, um das Feiern für alle noch besser zu machen.
Das Campen auf dem rockAbility Camping ist nur mit einem entsprechenden Weekend Festival Ticket – rockAbility Camping (Special Needs) möglich. Bei diesem handelt es sich um einen barrierefreien Campingplatz mit besonderen Einrichtungen an zentral gelegener Stelle in unmittelbarer Nähe zu den Eventbereichen am Waldsportplatz Ecke Karl-Steigelmann-Str. / Kurt-Leucht-Weg eingerichtet.
Der Platz am rockAbility Camping ist limitiert, deshalb könnt ihr dort mit maximal einer Begleitperson, campen. Falls ihr auf mehrere Begleitpersonen angewiesen seid, kontaktiert uns im Vorfeld direkt unter: info@argo-konzerte.de
Der rockAbility Campingbereich verfügt über einen Assistant Point, der durchgehend besetzt ist und eure Fragen zum Festival kompetent beantwortet. Dieser Point verfügt über eine zentrale Stromanschlussstelle, an der bei Bedarf elektrische Geräte – wie z.B. Elektrorollstühle – aufgeladen werden können. Die einzelnen Zeltstellplätze verfügen nicht über einen separaten Anschluss.
Personen mit dem Merkzeichen B im Ausweis können für sich und eine Begleitperson Eintrittskarten für Rock im Park unter der Hotline-Nummer +49 421 353 638 bestellen. Fans aus Ländern, die keinen Buchstabenvermerk im Schwerbehindertenausweis haben, können sich bei Fragen zum Camping an info@argo-konzerte.de wenden. Sollte ihre Behinderung oder chronische Erkrankung einem Eintrag in Deutschland entsprechen, werden sie natürlich gleichgestellt. Alle Anfragen werden komplett vertraulich behandelt.
Solltet ihr auf Medikamente angewiesen sein, die einer Kühlung bedürfen, könnt ihr diese gerne beim rockAbility Assistant Point abgeben. Dazu bitten wir euch, die Medikamente in eine kleine beschriftete Plastikbox zu packen.
Im Falle von Diabetes oder Allergien dürft ihr euren Pen mit auf das Gelände nehmen. Weist bitte die Security darauf hin, dass ihr den Pen benötigt – nicht jede:r ist mit dem Thema vertraut.
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen (z. B. Cannabis oder Ersatzstoffe), bringt bitte eine Verordnung von eurem behandelnden Arzt mit. Frei verkäufliche Medikamente, die nicht gelagert oder gekühlt werden müssen, müssen nicht angemeldet werden.
In den Eventbereichen der vier Bühnen ist jeweils ein rollstuhlgängiges Podest errichtet, welches einen ungehinderten und freien Blick auf die Bühne ermöglicht. Durch die Positionierung mehrerer Delay-Türme im Bereich der Utopia Stage ist auch an den Podesten ein optimaler Sound gewährleistet. Zudem ist der Weg zu den Bühnen befestigt und außerdem speziell ausgeschildert.
In direkter Nähe zum rockAbility Campingbereich befinden sich barrierefreie und behindertengerechte Toiletten und Duschen. Zudem befinden sich bei den Podesten im Eventbereich barrierefreie und behindertengerechte Toiletten.
Geht es dir oder jemandem aus deiner Gruppe nicht gut? Meldet euch bei der Ansprechperson am rockAbility Assistant Point oder auf dem Gelände bei unseren Sanitäter:innen. Auch die Security kann im Falle einer medizinischen Notlage angesprochen werden. Sie veranlassen dann alles, damit euch schnell und sicher geholfen wird.ausgeschildert.
Die zentrale E-Mail-Adresse für alle Anliegen rund um das Thema Rock im Park mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist: info@argo-konzerte.de. Ihr könnt hier auch Feedback geben und Verbesserungsvorschläge einbringen – wir möchten gemeinsam mit euch Rock im Park noch barrierefreier gestalten.
Cashless bedeutet bargeldloses bezahlen. Das Wristband welches Du beim Check-In vor Ort bei Vorlage Deines Festival Tickets erhältst hat einen integrierten Chip, welcher Dein elektronischer Geldbeutel darstellt und dir das bargeldlose Zahlen auf dem gesamten Festivalgelände und auf den Campingplätzen ermöglicht.
Faster: Schnelle und kontaktlose Zahlung.
Safer: Verringert Verlust und Diebstahl von Bargeld.
Better: Mehr Zeit für dein Festivalerlebnis.
Nein. Auf dem kompletten Gelände kann ausschließlich Cashless bezahlt werden (Ausnahme: Lidl Rock Store). Der Vorteil: Mit deinem Wristband kannst du vom Bier bis zum Merchandise wirklich alles bezahlen.
Registriere dich mit deinem Festival Ticket (Weekend oder Day Ticket) hier oder über unsere App. Nach der Registrierung kannst du über verschiedene Zahlungsmethoden Guthaben aufladen.
Natürlich! Du kannst jederzeit über unsere App weiteres Guthaben aufladen. Zusätzlich stehen euch Top-Up-Stationen zur Verfügung, an welchen ihr mit Bargeld, Visa, Mastercard oder EC-Karte aufladen könnt. Diese findet ihr an den Terminals sowie auf dem Festivalgelände.
Zusätzlich kannst du dir im Vorfeld hier auch gleich einige Extras vorbestellen und sparst dir vor Ort Zeit und Nerven.
Lass dir das Ticket von der Person geben. Mit dem Barcode auf deinem Ticket, kannst du dich hier oder über unsere App registrieren und Guthaben aufladen. Bitte achte darauf, dass du dich am Festival Check-In auch mit dem von dir registrierten Ticket anstellst, damit dieses im System deinem Chip samt Guthaben zugeordnet werden kann. Die genauen Standorte der CHECK-INS findest du auf dem Geländeplan, welcher in kürze veröffentlicht wird.
Bei Problemen mit der Registrierung oder dem Aufladen von Guthaben, meldet euch bitte hier. Bitte beachte, dass wir dir vor Ort, bei Verlust des Chips oder Problemen nur helfen können, wenn du dich bereits im Vorfeld registriert hast.
Am Festival Check-In tauschen wir dein Festival Ticket gegen dein Wristband inkl. Cashless-Chip. Hast du dich schon im Vorfeld registriert und aufgeladen, steht dir dein Guthaben sofort zur Verfügung, da dein Ticket mit dem Cashless-System verknüpft ist. Auch deine Pre-Orders sind auf deinem Wristband gespeichert und sofort ready! Hast du dein Wristband noch nicht aufgeladen, kannst du dies vor Ort über unsere App oder einer der Top-Up-Stationen nachholen.
Dein Ticket und ein Ausweisdokument für die Alterskontrolle. Der Rest läuft automatisch.
Wichtig: Trotz der Registrierung musst du dein Festival Ticket zum Check-In mitbringen.
Wenn du auf unseren Campingplätzen campst, dann musst du dein Festival Ticket und dein Camping Ticket vorzeigen, so dass du das richtige Wristband erhältst.
Nein, jede Person muss selbst zum Festival-Check in gehen und ihr Ticket scannen lassen. Es ist nicht möglich, dass für Freund*innen oder Gruppen mitzuerledigen.
Dein Guthaben kannst du jederzeit via App oder Website checken. Bei jedem Kauf zeigt dir die elektronische Kasse außerdem den aktuellen Stand deines Guthabens an. Darüber hinaus kannst du an den zahlreichen Top-Up Stationen auf dem Festivalgelände und den Campingplätzen jederzeit dein Guthaben auslesen.
Ja. Hier oder in unserer App kannst du Belege deiner Transaktionen einsehen.
Für das bargeldlose Bezahlen auf unseren Festivals setzen wir den Dienst Cashless Payment der österreichischen Firma Global Event Technologies GmbH & Co KG (https://www.get.systems/) ein. Zur Bereitstellung und Abwicklung dieses Service – insbesondere für die Rückabwicklung von ungenutztem Guthaben – benötigt GET von dir personenbezogene Daten. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung.
Mit GET haben wir im Sinne des europäischen Datenschutzes einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Dies bedeutet, dass GET die von dir erhobenen Daten nicht eigenständig, sondern nur auf unsere Weisung und Vorgaben hin verarbeiten darf. Ebenfalls werden deine Daten im Rahmen der von GET garantierten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) geschützt.
Zur Nutzung des Service, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst dich in unserer App oder auf unserer Website mit dem Barcode deines Festivaltickets registrieren. Dort kannst du Guthaben aufladen, welches am Festival Check-In auf deinen Cashless-Chip an deinem Wristband übertragen wird. Andererseits kannst du deinen Cashless-Chip auch ohne Abgabe deiner personenbezogenen Daten an einer der zahlreichen Top-Up Stationen aufladen.
Sobald deine personenbezogenen Daten nicht mehr für die Bereitstellung der Services und die Abwicklung von Zahlungsverkehr und Restguthaben benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden diese gelöscht. Ebenfalls kannst du die Löschung deiner Daten direkt GET geltend machen.
Weitere Informationen entnimmst du unserer Datenschutzerklärung und den Privacy Terms von GET.
Dein Restguthaben kann nach dem Festival problemlos erstattet werden. Am Montag, den 09. Juni 2025 fängt die Rückerstattungsphase an. Weitere Informationen werden wir hier noch veröffentlichen.